AKTUELLES:
!!! Ab sofort:
NEUER GEMÜSE-MARKT-STAND
DER SOLAWI FERNI
IN KALLMÜNZ !!!
Seit August sind wir jeden Samstag von 9-12 Uhr in Kallmünz "Am Schmidwöhr" (neben dem Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz) mit einem Gemüse-Stand der Solawi Ferni vertreten.
Teilt die Info gern auch mit Freunden und Familie ;)
Seit dem 14.04 sind wir auch jeden Freitag mit einem Gemüsestand auf dem Teublitzer Wochenmarkt von 8-14 Uhr vertreten.
Solawi Ferni
Dein Gemüsekisterl für Regensburg und die Region
Frisches Gemüse - direkt vom Acker.
Regionale Qualität aus kleinbäuerlicher Landwirtschaft.
Transparent, nachhaltig und ressourcenschonend.
Einfach richtig gutes Gemüse.
Die Philosophie
der solidarischen Landwirtschaft
Solawi Ferni
Regionaler, saisonaler & regenerativer Gemüseanbau im nördlichen Regensburger Landkreis.
Frisches Gemüse: pestizid- und kunstdüngerfrei, nachhaltig und ressourcenschonend angebaut.
Direktvermarktung durch gelebte Solidarität, unabhängig vom Preisdruck der Großkonzerne.
Faire Entlohnung für uns Gemüse-Gärtner und Transparenz, Partizipation sowie höchste Lebensmittelqualität für die Verbraucher.
Back to the Roots, ein neues und innovativ gelebtes Verständnis der traditionellen kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Getragen von einer Verbrauchergemeinschaft, die sich auch als Gemeinschaft versteht und das Risiko sowie die Freuden des Gemüseanbaus miteinander teilt.
Mit dem Konzept der Solidarischen Landwirtschaft geht das alles ganz wunderbar.
Gerne könnt ihr auch ein in einem Probemonat das Solawi Gemüse testen und schauen, ob ihr Interesse habt als Mitbauer bei der Solawi Ferni mitzumachen.
Für weitere Infos rund um die Solawi Ferni und die Möglichkeit Mitbauer zu werden, kontaktiert uns gerne per Mail.
Wir freuen uns über eure Anfragen:
https://www.solawi-ferni.de/kontakt/
Links und Infos :
Wir haben noch offene Plätze für Solawi Mitbauer*innen !!!
Die aktuelle Gemüse-Saison läuft seit dem 1.April.
Wir liefern unser Gemüse in den Hofladen Meiwies in Lappersdorf und nach Regensburg zum Getränke Hausler in der Hermann-Geib-Straße (direkt neben Papier Liebl).
Wenn ihr auch als Mitbauer*in bei der Solawi Ferni dabei sein wollt, geht auf unseren Kontakt und füllt unser Google-Formular für Solawi Interessenten aus oder schreibt uns einfach eine Mail an die angegebene Mail-Adresse.
Wir freuen uns auf eure Nachrichten. Kontaktiert uns sehr gerne unter:
https://www.solawi-ferni.de/kontakt/
Ihr könnt unser feines, saisonales und regionales Gemüse und die Eier unserer Freiland-Hühnern aus dem Mobilstall auch in unserem HOFLADEN in Ferneichlberg bekommen.
Dieser ist immer an folgenden Tagen für euch geöffnet:
Freitag von 12 Uhr bis 18 Uhr
Samstag von 10 Uhr bis 18 Uhr und
Montag von 10 Uhr bis 18 Uhr
Wenn ihr nähere Infos haben möchtet, könnt ihr uns sehr gerne anschreiben oder ihr klinkt euch über unserer Hofladen-Seite selbständig in unsere Hofladen-Whatsapp-Gruppe ein:
https://www.solawi-ferni.de/hofladen/
Dort informieren wir euch jeden Donnerstag Abend mit einem kurzen Update über das aktuelle Hofladen-Sortiment.
Wenn ihr mehr über das Konzept der solidarischen Landwirtschaft und die daraus resultierenden positiven Auswirkungen auf das Konsum- und Gesellschaftsverhalten erfahren möchtet, hört euch gerne diesen kurzweiligen Beitrag des RBB zum Thema "Abokiste, Solawi & Co." an (dazu im Link einfach auf das rote Lautsprecher-Symbol klicken):
https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/beitraege/fruchtfolgen/abokiste-solawi-und-co.html
Im Juni haben uns die netten Menschen von Slow Food Regensburg in unserer Solawi-Gärtnerei besucht.
Werft gern mal einen Blick auf die Rückschau und auf unseren Eintrag im Slow Food Einkaufsführer ;)
Exkursion in der Solawi Ferni:
https://www.slowfood.de/netzwerk/vor-ort/regensburg_oberpfalz/veranstaltungsberichte/exkursion-zur-solawi-ferni
Slow Food Einkaufsführer:
https://www.slowfood-oberpfalz.de/?p=1747
Wenn ihr Interesse an einem einem Wwoof-Besuch auf unserem Hof habt, schreibt uns gern über die Mail-Adresse in unserem Kontakt oder über die Wwoof-Seite an:
https://wwoof.de/de/host/13331-market-gardening-with-organic-vegetables
English speaking persons are also most welcome.
Take a look at the comments on our wwoof-page.
Werft bei Interesse an einer Mitarbeit bzw. einem (Semester-)Praktikum bei uns am Hof gern einen Blick auf unseren Online-Auftritt auf der Homepage von solidarische-landwirtschaft.org:
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/jobs-und-ausbildungen/angebote#accordionHead721
Mit unserem Hofladen sind wir auch im Einkaufsführer von Slow Food vertreten.
Wir freuen uns sehr, dass Slow Food auf uns zugekommen ist und auf ihrer Seite unseren Hofladen präsentiert.
Vielen Dank dafür!
https://www.slowfood-oberpfalz.de/?p=1747
Hier findet ihr mehrere Zeitungsberichte der Mittelbayerischen Zeitung über unsere Hof- und Gärtnereiführungen im Oktober 2020:
https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-land-nachrichten/bio-mit-konzept-21364-art1946049.html
und unseren Hofladen, der seit Ende Juni 2021 für euch geöffnet hat:
https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-land-nachrichten/ernten-im-einklang-mit-der-natur-21364-art2031643.html
sowie über die Regionaltage 2021 und unsere Partnerbetriebe:
https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-land-nachrichten/solawi-konzept-wird-vorgestellt-21364-art2043347.html
Neben unserem Acker haben wir, gleich in den Anfängen unserer solidarischen Landwirtschaft, eine Streuobstwiese angelegt.
Diese Obstbaumwiese ist nicht nur mit vielfältigen, alten Obstsorten bepflanzt, sondern erfreut unsere Freiland-Mobilstall-Hühner auch als saftige, grüne Weide mit schattenspendenden Bäumen.
Sobald die Bäume und Sträucher ausreichend tragen, können wir in der Solawi und auch in unserem Hofladen zusätzlich Obst anbieten.
Aber bis dahin dauert´s noch ein bisschen ;)
Weitere Infos, warum Streuobstwiesen gerade heute so wichtig sind und warum wir unbedingt wieder mehr davon bräuchten, findet ihr unter diesem Link vom Bund Naturschutz:
https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/wiesen-und-weiden-in-bayern/lebensraum-wiese/lebensraum-streuobstwiese
Hier noch ein Link zur Ökomodellregion Regensburg, mit der wir sehr eng und erfolgreich kooperieren:
https://www.oekomodellregionen.bayern/nachrichten/sechs-solidarische-landwirtschaften-im-landkreis-regensburg